Wie Du klickstarke Pinterest Pins erstellen kannst
und damit mehr Traffic auf Deine Webseite leitest
voraussichtliche Lesedauer: circa 3 Minuten
In diesem Tutorial erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du mit optimalen Formaten, prägnanten Headlines, markantem Design und klaren Calls-to-Action klickstarke Pinterest Pins erstellen kannst, die Nutzer fesseln und nachhaltig mehr Traffic auf Deine Webseite bringen.
Das Wichtigste in aller Kürze:
- Nutze größere Pin‑Formate (2:3, z. B. 1.000×1.500 px; testen bis 1.500×3.000 px) für mehr Sichtbarkeit.
- Baue konsequent Dein Logo ein und zeige die Website‑URL auf jedem Pin für Wiedererkennung und Vertrauen.
- Verfasse emotionale, zielgruppenrelevante Headlines als Klickmagneten.
- Gestalte auffällig, aber ausgewogen: wichtige Keywords farblich hervorheben und einen thematisch passenden, harmonischen Hintergrund wählen.
- Setze einen klaren Call‑to‑Action (z. B. „Jetzt mehr erfahren“) und verlinke direkt auf die Zielseite, um Traffic zu generieren.
Sichere Dir jetzt die Leseprobe des eBooks „Die perfekte Pin-Formel“ von Yannick Breither.
(KLICKE HIER!)
Schritt 1: Wähle das richtige Format
Empfohlene Größen um klickstarke Pinterest Pins erstellen zu können
Nutze das 2:3-Seitenverhältnis (z. B. 1.000 × 1.500 px) als Basis, teste aber größere Formate wie 1.500 × 3.000 px, weil sie im Feed mehr Platz einnehmen und oft höhere Klickraten erzielen; probiere in Canva drei Varianten (1.000×1.500, 1.200×1.800, 1.500×3.000), messe nach zwei Wochen die CTR und behalte das beste Format für Deine Nische bei.
Schritt 2: Verwende Dein Logo für Wiedererkennung
Logo-Größe, Platzierung und Dateiformat
Platziere Dein Logo konsequent an derselben Stelle (z. B. oben links oder unten rechts) und halte die Größe bei etwa 8–12% der Pin‑Höhe, so bleibt es sichtbar, ohne die Headline zu stören.
Verwende PNG mit Transparenz, lass 5–10% Abstand zum Rand und nutze kontrastreiche Farben oder einen halbtransparenten Balken für Lesbarkeit. Teste per A/B-Tests verschiedene Positionen — viele Creator berichten so von 10–30% höheren CTRs — und dokumentiere die Ergebnisse übersichtlich.
Schritt 3: Schreibe eine unwiderstehliche Headline
Headline-Tipps
Setze auf kurze, konkrete Formulierungen: Zahlen (z. B. „7 Profi-Tipps“) steigern das Interesse, direkte Ansprache („für Blogger“) erhöht die Relevanz und emotionale Wörter („Nie wieder Traffic-Probleme“) wecken Neugier; teste 3–5 Varianten per A/B-Test und messe Klickrate sowie Saves.
Verwende starke Verben und ein klares Nutzenversprechen — so erhöhst Du sofort die Klickwahrscheinlichkeit Deines Pins.
Schritt 4: Hebe das Wichtigste farblich hervor
Farbakzente gezielt einsetzen
Markiere maximal 1–2 Wörter (z. B. Dein Keyword „Pinterest Traffic“) mit einer kontrastreichen Akzentfarbe; A/B‑Tests zeigen oft 10–30 % höhere Klickraten. Nutze Deine Markenfarbe für Logo und einen zweiten Akzent für CTAs, insgesamt nicht mehr als 2–3 Farben. Achte auf ausreichenden Kontrast (mind. 4,5:1) für Lesbarkeit und teste Varianten in Canva oder Tailwind, um die effektivste Farbkombination zu finden.
Schritt 5: Der perfekte Hintergrund
Auswahl & Bearbeitung
Wähle hochwertige Bilder (mind. 1.000×1.500 px, besser 1.500×3.000 px) aus Unsplash, Pexels oder Pixabay; für „Geld verdienen mit Pinterest*“ funktionieren Laptop‑/Arbeits‑Szenen besser als Strandmotiven.
Lege ein halbtransparentes Overlay von 30–40% über helle Motive, damit Deine Headline bei hohem Kontrast (mind. 60%) lesbar bleibt. Reduziere visuelles Rauschen auf ein zentrales Objekt, arbeite mit 1–2 dominanten Farben und teste pro Pin drei Varianten (klar, mit Blur, mit Overlay) für höhere Klickrate.
Schritt 6: Setze einen klaren Call-to-Action
Konkrete CTAs, die klicken
Nutze kurze, handlungsorientierte Buttons wie „Jetzt mehr erfahren“, „Gratis-Checkliste herunterladen“ oder „Zum 5‑Schritte-Guide“; klare Nutzenversprechen (z. B. „In 7 Tagen mehr Traffic“) erhöhen Deine Klickbereitschaft. Platziere Deinen CTA sichtbar auf dem Pin (unten rechts oder als kontrastreicher Button) und stimme ihn mit Deiner Zielseite ab. A/B-Tests zeigen oft eine Klicksteigerung von 20–30%, wenn CTA, Farbe und Nutzen präzise sind.
Schlussfolgerung
Kurzfazit
Nutze die beschriebenen Techniken konsequent, um klickstarke Pinterest Pins erstellen zu können: größere Formate (z. B. 1.500×3.000 px), markantes Logo, emotionale Headlines und klare CTAs.
In A/B-Tests erzielen größere, markenstarke Pins häufig 2–3× mehr Klicks als Standardpins; ein Creator steigerte damit in 6 Wochen seine organischen Zugriffe um 45%. Wenn Du systematisch Headlines, Farben und CTA testest und die Analytics wöchentlich verfolgst, werden Deine Besucherzahlen messbar steigen.
FAQ
Affiliate Marketing Analyse Automatisierung Best Practices Call-to-Action Community Content-Marketing Content-Strategie Conversion Conversion-Rate Datenschutz E-Mail-Liste E-Mail Marketing Engagement Facebook Influencer Inhalte Instagram Interaktion Keywords Kommunikation Kundenbindung Markenbekanntheit Marketing Marketingstrategie Merchant Online-Marketing Optimierung Personalisierung Provision Reichweite Relevanz Segmentierung SEO Sichtbarkeit Social Media Social Media Marketing Suchmaschinenoptimierung Traffic Umsatzsteigerung Unternehmen Website YouTube Zielgruppe Zielgruppenanalyse
#PinterestMarketing #PinterestPinsErstellen #PinterestTraffic #OnlineGeldVerdienen #AffiliateMarketing
KI-Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Hilfe KI von Content König 2.0* erstellt. Lektoriert, individualisiert, korrigiert und ergänzt wurde der Artikel durch den Autor!
Affiliate-Hinweis: Bei den mit einem „*“ markierten Textstellen ist ein Affiliatelink hinterlegt. Wenn Du über diesen Link ein Produkt kaufst erhalte ich eine Provision. Diese hilft mir den Blog zu finanzieren. Dir entsteht dadurch kein Nachteil in Form eines höheren Preises. Im Gegenteil! Oftmals erhältst Du sogar einen besonderen Rabatt den ich mit dem Verkäufer ausgehandelt habe!

Autor: Norman Schmidt, Affiliate Marketer
Seit dem Jahr 2018 beschäftige ich mich mit dem Thema Affiliate Marketing. Natürlich bedingt dies auch, dass ich mich mit verwandten Themen wie zum Beispiel E-Mail Marketing, Content-Marketing, Domain &. Hosting und allerlei Produkten und Kursen rund um das breitgefächerte Thema beschäftige. Ich konnte daher in den vergangenen Jahren eine große Bandbreite an Erfahrungen und Wissen anhäufen und versuche dieses in meinen Artikeln auf diesem Blog an Dich weiterzugeben. Ich hoffe, Du kannst von meinem Wissen und meinen Erfahrungen profitieren und wünsche Dir viel Spaß beim Lesen.
Seit kurzem verwende ich als Unterstützung bei der Recherche und beim Schreiben meiner Artikel die KI des Content König 2.0* und des Textbuilder.ai*. Du kannst Dir aber sicher sein, dass alle Artikel von mir geprüft, individualisiert und korrigiert werden. Ich möchte damit noch hochwertigeren und relevanteren Content für Dich produzieren.





